Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (2023)

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (1)

> 270 000 Mitarbeiter

Gegründet 1918

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (2)

Japan

Gute Leistung, eine 25-jährige Produktgarantie und eine der stärksten Marken der Welt. Lernen Sie in diesem Test alles über die PV-Module von Panasonic.

Produkte aus Japan werden gemeinhin mit Zuverlässigkeit in Verbindung gebracht. Die Solarmodule von Panasonic setzen die glorreiche Geschichte des japanischen technischen Denkens fort. Allerdings zu einem stolzen Preis.

Sind die Photovoltaikmodule von Panasonic ihr Geld wert? Wir haben uns die Qualität, Leistung und Rentabilität der Panasonic Solarmodule genau angeschaut und nehmen auch den Hersteller selbst unter die Lupe nehmen.

Panasonic Bewertung

Einige der besten und innovativsten Module von einer der weltweit stärksten Marken. Mit Panasonic machen Sie wenig falsch und vieles richtig.

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (3)

DNV GL Top Performer

Gesamtwertung:

Sehr gut

(Video) 2023 Best Solar Panel Comparison. REC vs Panasonic vs QCELLS vs SunPower vs Tesla vs Silfab

Rentabilität

Leistung

Glaubwürdigkeit

Was ist Panasonic?

Die Geschichte von Panasonic im Bereich der Photovoltaikzellen reicht bis ins Jahr 1975 zurück, als das Unternehmen Sanyo gegründet wurde. Es war Sanyo, das die Dünnschichtzellen entwickelt hat, die in Taschenrechnern eingebaut sind. Im Jahr 2014 ist es dem Unternehmen gelungen, die effizienteste Zelle der Welt mit einem Wirkungsgrad von 25,6% zu entwickeln. Panasonic ist einer der wenigen Hersteller weltweit, der eine 25-Jahres-Garantie auf die PV-Module bietet.

Panasonic Module: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Innovative HIT-Solarzellen
  • 25 Jahre Produktgarantie
  • Hohe mechanische Festigkeit
  • Gute Temperaturbeständigkeit
  • Große, wertvolle Marke
(Video) Panasonic Solar Panels: 2022 Expert Review

Nachteile:

  • Könnten günstiger sein

Zuverlässigkeit

4.3

Panasonic bietet standardmäßig eine 15-jährige Produktgarantie. Im Jahr 2017 hat das Unternehmen die Garantie bis auf 25 Jahre verlängert. Dafür müssen Sie ein Formular auf der Seite von Panasonic herunterladen, ausfüllen und zurücksenden.

Daraufhin erhalten Sie ein personalisiertes Garantie-Zertifikat für Ihre Solaranlage.

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen scheinen keine Ungenauigkeiten zu enthalten und die zusätzlichen 10 Jahre Garantie kosten nur persönliche Daten.

Eine lange Garantie ist eine tolle Sache, aber sie deckt nicht die Kosten für die Installation ab. Daher ist es am besten, wenn die Module einfach funktionieren. Wie hoch ist die Ausfallrate der Solarmodule von Panasonic?

Der Hersteller gab 2017 an, dass von mehr als 4 Millionen in Europa verkauften Photovoltaikmodule nur 200 im Rahmen der Garantie wegen technischer Mängel zurückgegeben wurden. Die Ausfallrate beträgt also nur 0,005%. Wenn man bedenkt, dass es hier um bereits auf dem Dach installierte PV-Module geht, ist dies eine wirklich beeindruckende Statistik und ein wichtiger Qualitätsindikator. Natürlich handelt es sich nicht um die vollständigen Daten aus 25 Jahren Betrieb.

Zuverlässigkeit in PVEL-Tests: Im Jahr 2020 erhielt Panasonic Auszeichnungen in zwei PVEL-Zuverlässigkeitstests und eine weitere in einem PAN-Leistungstest. Das ist ein gutes Ergebnis!

Interessant ist zudem die vom TÜV Rheinland zertifizierte Feuerbeständigkeit und die bestandenen Zuverlässigkeitstests von DNV GL im Jahr 2018.

Jetzt Photovoltaik Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Jetzt vergleichen

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (4)

Leistungsfähigkeit

4.8

(Video) The BEST Solar Panels going into 2023

Die Photovoltaikmodule von Panasonic haben einen sehr guten Wirkungsgrad. Im Gegensatz zu den meisten Solarmodulen liegt die wahre Stärke der Panasonic-Module jedoch nicht in der STC-Leistung, sondern in der NOCT-Leistung und der Temperaturbeständigkeit (STC = Idealbedingungen, NOCT = Normalbedingungen).

STC-Leistung: Das leistungsstärkste Module erreicht 330 Wp. Die Leistungstoleranz beträgt jedoch ganze +33 Wp, sodass die Module in der Praxis eher 340 Wp leisten werden.

NOCT-Leistung: Ihr leistungsstärkstes Panel erreicht 251,9 Wp unter den NOCT-Bedingungen. Dies entspricht einem Modul mit einer Leistung von 335 bis 340 Wp.

Mit anderen Worten: Panasonic-Module mit einer Nennleistung von 330 Wp leisten unter realen Bedingungen eher so viel wie andere PV-Module mit 340 Wp.

Glaubwürdigkeit

4.7

Glaubwürdigkeit entscheidet in erster Linie über die Fähigkeit und Bereitschaft des Herstellers, seinen Garantieverpflichtungen tatsächlich nachzukommen. Da Panasonic 25-Jahre Produktgarantie anbietet, sollten wir die Gewissheit haben, dass es das Unternehmen dann auch noch gibt.

Wir sind der Meinung, dass dies der Fall sein wird, was durch die lange Geschichte des Unternehmens, den Markenwert, seine Größe, seine gemeinsamen Projekte mit anderen Unternehmen und seine finanzielle Stabilität untermauert wird.

Geschichte des Unternehmens: Panasonic wurde 1918 gegründet, das Unternehmen ist also kürzlich 100 Jahre alt geworden. In dieser Zeit hat Panasonic seine Kunden mit Produkten von sprichwörtlich japanischer Qualität versorgt.

Größe des Unternehmens: Panasonic beschäftigt mehr als 270.000 Mitarbeiter und verfügte 2019 über ein Vermögen von mehr als 50 Milliarden Dollar.

Gemeinsame Projekte mit großen Unternehmen: Panasonic stellt die Solarmodule für Tesla her. Sie sind zudem der Lieferant für PV-Module für Toyota und den neuen Prius. Diese Art der Zusammenarbeit spricht für die Verlässlichkeit von Panasonic und zeigt, dass das Unternehmen über andere stabile Einnahmequellen verfügt.

Markenwert: Die Marke Panasonic ist laut Interbrand.com derzeit 6,293 Milliarden Dollar wert und liegt damit auf Platz 76 in der Welt. Es ist unwahrscheinlich, dass so ein Unternehmen versuchen wird, sich den Garantieverpflichtungen zu entziehen.

Finanzielle Stabilität: Wenn man den Altman Z-Score betrachtet, dann befindet sich Panasonic in der Grauzone, was einen gewissen finanziellen Druck bedeutet. Unternehmen in dieser Kategorie gelten nicht als gefährdet, aber sie werden auch nicht als finanziell stabil bezeichnet. Große Konzerne wie Panasonic können das Risiko jedoch leicht managen und veräußern unrentable Unternehmen, bevor diese Pleite gehen.

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (5)

Der graue Bereich ist beim Unternehmen dieser Größe und dem Support von LG Electronics kein Grund zur Sorge.

Kein Tier-1-Status: Panasonic befindet sich nicht auf der Bloomberg-Liste, wobei das kein großes Problem ist. Den Tier-1-Status erhalten Unternehmen, deren Solarmodule in wirklich großen, durch Bankkredite finanzierten Freiflächenanlagen eingesetzt werden. Investoren in solche Anlagen neigen dazu, billigere Produkte von anderen Herstellern zu wählen - in der Hoffnung auf eine höhere Rendite.

Für Besitzer von Hausinstallationen ist die Zuverlässigkeit des Systems im Allgemeinen wichtiger. Da Panasonic sich hier eher auf Haushalte fokussiert, sollte der fehlende Tier-1-Status kein Grund zur Sorge sein.

Eine Welt ohne Panasonic ist nur schwer vorstellbar. Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass der Konzern in Konkurs geht oder nicht bereit ist, seinen Garantieverpflichtungen nachzukommen, als äußerst gering ein.

Es ist schwer, sich eine Welt ohne LG vorzustellen. Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit eines Scheiterns in den kommenden 25 Jahren als äußerst gering ein, ebenso wie die Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen nicht bereit ist, seinen Garantieverpflichtungen nachzukommen.

Rentabilität

4.0

Solarmodule von Panasonic gehören nicht zu den günstigsten, führen aber auch nicht die Preistabelle an. Sie liegen im oberen Mittelfeld. Wenn Sie 25 Jahre lang zuverlässiges Arbeiten und hohe Erträge erwarten, können Sie getrost in Panasonic investieren. Wenn Sie 25 Jahre Produktgarantie zu möglichst geringen Kosten wünschen, sollten Sie sich lieber für REC entscheiden.

Panasonic Module - welche Produktreihen gibt es?

Schauen wir uns die technischen Einzelheiten der verschiedenen Produktreihen an und vergleichen sie mit der Konkurrenz.

Panasonic HIT

(Video) Best Solar Panels Going Into 2023

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (6)

Wie bereits erwähnt, zeichnen sich die Module von Panasonic durch ihre hohe Leistung unter realen Bedingungen aus, was auf ihre höhere Temperaturbeständigkeit zurückzuführen ist. Welche technischen Details machen dies möglich?

  • Amorphes Silizium: Panasonic kombiniert auf einzigartige Weise monokristalline Zellen mit dünnen Schichten aus amorphem Silizium, wodurch sie weniger Elektronen verlieren. So funktioniert die HIT-Technologie.
  • Die Oberfläche des Panels hat eine pyramidenförmige Struktur, sodass die Sonnenstrahlen weniger vom PV-Modul reflektiert werden.
  • Eine zusätzliche Stromschiene verkürzt den Weg, den die Elektronen zurücklegen.

Im Jahr 2020 wurden die PV-Module dieser Serie von PVEL auf ihre Zuverlässigkeit getestet. Hier sind die Ergebnisse:

Thermischer Zyklustest: 800 Zyklen von -40 bis 85°C und Hochstromzyklen beim Kühlen und Heizen. TOP PERFORMER

PID-Test (Potential Induced Degradation): zwei 96-stündige Tests, bei denen die Module bei 85°C und 85% relativer Luftfeuchtigkeit ihrer maximalen Spannung (1000 oder 1500V) ausgesetzt werden. TOP PERFORMER

Darüber hinaus erhielten die Solarmodule eine Auszeichnung im zusätzlichen PAN-Leistungstest, der zeigt, dass sie unter erhöhten Temperaturbedingungen wirklich gut funktionieren.

Wie schneiden die Panels von Panasonic im Vergleich zur Konkurrenz ab?

Modul

VBHN330SJ53

VBHN330SJ47

LG330N1C-V5

REC330NP

Hersteller

Panasonic

Panasonic

LG

REC

Nennleistung

(Leistungstoleranz)

330Wp (-0;+33Wp)

330Wp (-0;+33Wp)

330Wp (-0;+9Wp)

330Wp (-0;+5Wp)

Leistung NOCT

251,9 Wp

251,9 Wp

246 Wp

249 Wp

Wirkungsgrad NOCT

95,10%

95,10%

93,88%

93,35%

Temperaturkoeffizient Pmax

-0,258%/°C

-0,258%/°C

-0,36%/°C

-0,35%/°C

NOCT Temperatur

44°C

44°C

42°C

44

Max. Last (Wind)

bis 5400 Pa

bis 2400 Pa

bis 4000 Pa

bis 2400 Pa

Max. Last (Schnee)

bis 5400 Pa

bis 2400 Pa

bis 5400 Pa

bis 7000 Pa

Produktgarantie

15-25 Jahre

15-25 Jahre

25 Jahre

20-25 Jahre

Leistungsgarantie nach 25 Jahren

86,2% Anfangsleist. nach 25 Jahren

80% Anfangsleist. nach 25 Jahren

86% Anfangsleist. nach 25 Jahren

86% Anfangsleist. nach 25 Jahren

Es ist deutlich, dass Panasonic die besten Module in ihrer Klasse sind und besser abschneiden als andere Solarmodule mit der gleichen Nennleistung. Wir nehmen an, dass ein Panasonic-Module mit 330 Wp ungefähr den 340 Wp von LG entspricht. Das kompensiert den höheren Anschaffungspreis.

Wie Sie sehen können, unterscheiden sich die Modelle J47 und J53 stark in Bezug auf die maximale Last. Während 2400 Pa eher schwach sind, klingen 5400 Pa maximale Wind- und Schneelast wirklich fantastisch.

Jetzt Photovoltaik Angebote vergleichen und 30% sparen!

Nehmen Sie sich 60 Sekunden Zeit und füllen ein kurzes Formular aus. Wir verbinden Sie mit bis zu fünf geprüften Fachfirmen aus Ihrer Region. Der Vergleich ist für Sie kostenlos und unverbindlich.

Jetzt vergleichen

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (7)

Panasonic PV-Module - Erfahrungen und Bewertungen

Schauen wir uns die Bewertungen ausländischer Websites an:

"Dies ist einer der mächtigsten Konzerne der Welt und eine der wertvollsten Elektronikmarken der Welt. Unternehmen, deren Marke Milliarden wert ist, geben eher Geld für Garantiefälle aus und ersetzen defekte Produkte als solche, deren Marke nicht viel Wert darstellt."

- Solarreviews.com (USA) 4.79 (76 Bewertungen)

Die Photovoltaikmodule von Panasonic haben in den USA einen sehr guten Ruf.

Panasonic Solarmodule: Gut aber nicht günstig

Panasonic ist eine gute Wahl für diejenigen, die gute Leistung in Verbindung mit einer langen Garantie von einem grundsoliden Unternehmen haben möchten. Die PV-Module von Panasonic überzeugen insbesondere mit der guten Leistung unter Normalbedingungen. Aber auch die Marke selbst hat so viel Ausstrahlungskraft, dass sie hier kaum ein Risiko eingehen und wir die Investition als sicher bewerten können.

Die besten Photovoltaik-Module 2023

Platz

Hersteller

Herkunft

Wertung

Zuverlässig-keit

Leistungs-Fähigkeit

Glaubwürdigkeit

Rentabilität

1

Solarwatt

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (8)

4,7

5,0

4,8

4,7

4,2

1

Meyer Burger

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (9)

4,7

4,9

4,9

4,9

4,0

3

Viessmann

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (10)

4,5

3,6

4,5

5,0

4,9

4

SunPower

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (11)

4,5

5,0

5,0

4,2

3,8

5

Panasonic

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (12)

4,5

4,3

4,8

4,7

4,0

6

Q CELLS

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (13)

4,5

4,5

4,7

4,2

4,4

7

Hyundai

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (14)

4,4

4,1

4,6

4,6

4,4

8

Ja Solar

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (15)

4,4

3,9

4,7

4,1

5,0

9

LONGi

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (16)

4,4

4,0

4,4

4,3

5,0

10

Sharp

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (17)

4,4

3,6

4,4

4,7

5,0

11

ZNShine

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (18)

4,4

3,7

4,9

4,1

5,0

12

Viessmann

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (19)

4,4

3,4

4,5

5,0

4,7

13

Seraphim

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (20)

4,4

3,9

4,4

4,3

4,9

14

Astronergy

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (21)

4,3

3,9

4,7

3,9

4,7

15

Trina Solar

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (22)

4,3

3,8

4,7

3,8

4,9

16

Winaico

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (23)

4,3

4,5

4,4

4,0

4,3

17

BYD

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (24)

4,3

3,3

4,6

4,4

4,8

18

REC

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (25)

4,3

4,5

4,9

3,7

3,9

19

Jinko

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (26)

4,3

4,0

4,3

3,8

4,8

20

Sunport

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (27)

4,2

3,6

4,7

4,0

4,1

21

Canadian Solar

Panasonic Solarmodule: Test und Erfahrungen 2023 (28)

4,0

3,5

4,4

3,7

4,6

Die umfangreichen Ergebnisse dieses Testsfinden sie hier.

FAQs

Wer ist Marktführer bei Solaranlagen? ›

Als deutscher Marktführer ist First Solar Inc. auch international aktiv. Auch Photovoltaik Systemlösungen werden für den internationalen Markt angeboten. Ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zeichnet den amerikanischen Hersteller für Solarmodule und Photovoltaik Systemlösungen aus.

Welche Solarmodule 2022? ›

Zu den neuen Solarmodulen 2022 zählt auch das SolarEdge 360 Wp. Es hat einen schwarzen Rahmen und ein schwarzes Backsheet. Der Hersteller präsentierte in diesem Jahr darüber hinaus auch eine neue Optimierer-Generation. Beim SolarEdge 360 Wp Modul ist der neue S440 Optimierer bereits eingebaut.

Welches sind die leistungsstärksten Solarmodule? ›

Rekordverdächtig: SunPower durchbricht die 400 Watt Solarmodul Grenze. SunPower stellt zum Quartalswechsel eine neue Generation seiner Hochleistungsmodule mit der Maxeon® 3 Technologie vor. Die ersten 400 Watt Solarmodule sind aktuell die leistungsstärksten Module der Welt für das Eigenheim.

Welche Solarpanels haben den höchsten Wirkungsgrad? ›

Theoretisch liegt der Wirkungsgrad von Silicium-Solarzellen bei 29 Prozent. Auf den höchsten, kommerziell lieferbaren Wirkungsgrad von knapp 30 Prozent bringen es hingegen nur Gallium-Arsenid-Zellen, die bereits einen experimentellen Wirkungsgrad von 41,1 Prozent erreicht haben.

Welche Solarmodule sollte man nehmen? ›

Solarzellen aus monokristallinem Silizium. Monokristalline Solarmodule sind die beste Wahl, wenn nur eine kleine Dachfläche für Ihre PV-Anlage vorhanden ist oder wenn Sie eine möglichst hohe Leistung erzielen müssen. Aktuell werden ca. ein Drittel aller PV-Anlagen mit monokristallinen Solarzellen betrieben.

Werden PV Anlagen 2022 teurer? ›

Im März 2022 sind fast alle Arten von Photovoltaik-Modulen deutlich teurer geworden. Das geht aus dem Photovoltaik-Modulpreisindex hervor, den der Solarserver in Zusammenarbeit mit der Handelsplattform pvXchange präsentiert.

Wie erkenne ich gute Solarmodule? ›

Neben dem Wirkungsgrad sollten Sie bei der Auswahl von Solarpanels besonders auf fünf weitere Eigenschaften achten:
  1. Niedrige Degradation. Die Degradation beschreibt den Leistungsverlust eines Bauteils. ...
  2. Zertifizierung der Solarpanels. ...
  3. Garantieansprüche. ...
  4. Antireflexionsschicht. ...
  5. Resistenz gegen Schatten und Schmutz.
Jun 24, 2022

Werden Solaranlagen 2023 günstiger? ›

2023: Günstigere Solaranlagen durch Steuerbefreiung

Dies wird sowohl die Einkommen- als auch die Umsatzsteuer betreffen. Die Bundesregierung einigte sich am 14.9.2022 auf den Abbau von steuerlichen und bürokratischen Hürden für Photovoltaikanlagen zum 1. Januar 2023.

Wird Photovoltaik 2023 gefördert? ›

Es gelten diese Fördersätze (ab Juli 2023 sinken die Fördersätze alle sechs Monate): netzgekoppelte PV-Anlagen auf Wohngebäuden: 300 Euro pro kWp Leistung. Zuschlag für Anlagen auf denkmalgeschützten Häusern und dachintegrierte Anlagen: 400 Euro pro kWp Leistung.

Was kostet eine 10 KW PV Anlage mit Speicher? ›

Kosten nach Anlagengröße
GRÖSSE PV-ANLAGEKOSTEN PV-ANLAGEKOSTEN PV-ANLAGE + SPEICHER
9 kWp17.000 € - 19.000 €22.000 € - 27.000 €
10 kWp18.000 € - 20.000 €23.000 € - 29.000 €
11 kWp19.500 € - 21.500 €24.500 € - 31.000 €
12 kWp21.500 € - 23.500 €26.500 € - 33.500 €
1 more row

Was ändert sich 2022 bei Photovoltaik? ›

Im Oktober 2022 wurde durch eine weitere EEG-Änderung beschlossen, dass auch die Bestandsanlagen bis 7 kWp diese Regelung künftig nicht mehr einhalten müssen. Ältere Anlagen zwischen 7 und 25 kWp müssen dagegen auch zukünftig die entsprechende Programmierung beibehalten.

Welche Solarmodule sind Verschattungsresistent? ›

Das Solarmodul AE Smart Hot-Spot Free von AE Solar ist verschattungsresistent. Jeder der 60 oder 72 Zellen eines Moduls ist durch eine Bypassdiode geschützt.

Welche PV-Module haben das beste Schwachlichtverhalten? ›

Beim Schwachlichtverhalten gibt es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Modultypen. Grundsätzlich haben Dünnschichtmodule ein etwas besseres Schwachlichtverhalten als polykristalline oder monokristalline Module.

Wie viele Module für 6 kWp? ›

Wie viele PV-Module werden benötigt? Ein normales Solarmodule hat eine Nennleistung zwischen 350 und 400 Wp (Watt-Peak) oder anders ausgedrückt 0,35 bis 0,4 kWp. Für eine PV-Anlage mit 6 kWp benötigt man dementsprechend 15 bis 17 Solarmodule in Reihe geschaltet.

Wie viele Module für 5 kWp? ›

Rechenbeispiel: Wie viele Module benötigen Sie für eine 5 kWp-Anlage? Als leistungsstark gelten Solarmodule mit einer Leistung ab 300 Wp. Um 5 Kilowatt-Peak (kWp) zu erzeugen, sind etwa 17 solcher Module nötig, die eine Dachfläche von knapp 28,5 m² beanspruchen.

Wie viel Dachfläche für 5 kWp? ›

Ein besonders effizientes Modell ist die "5 kWp Viessmann - SMA Photovoltaikanlage". Sie benötigt eine Fläche von 35 bis 40 Quadratmetern und stammt von einem der weltweit führenden Herstellern für hochwertige Photovoltaikanlagen.

Was kostet ein gutes Solarpanel? ›

Monokristalline Solarmodule kosten im Großhandel je nach Wirkungsgrad derzeit zwischen 220 und 340 Euro pro kWp, polykristalline zwischen 150 und 250 Euro pro kWp, einfache Dünnschichtmodule zwischen 120 und 220 Euro pro kWp (Stand: Oktober 2021).

Welche PV-Module halten am längsten? ›

Kristalline Solarmodule werden am häufigsten eingesetzt, ihre Lebensdauer wird in Fachkreisen auf über 30 Jahre geschätzt. Die Lebensdauer von amorphen Solarzellen liegt in der Regel bei etwa 20 bis 25 Jahren.

Welche Solarmodule werden in Deutschland hergestellt? ›

Zu den deutschen Herstellern gehören beispielsweise Antec Solar, AXITEC, AxSun, Heckert Solar, Schott Solar, SI Module, SOLARWATT und Q-Cells. Charakteristisch für die Premiumprodukte deutscher Solarmodul-Hersteller sind mehrjährige Leistungsgarantien und eine hochwertige Qualität.

Wie viele Solarmodule sind sinnvoll? ›

Hierzulande lassen sich pro kWp zwischen 800 und 950 kWh Strom produzieren. Für ein kWp wird eine Dachfläche von 8 bis 10 m² benötigt. Um den Energiebedarf von 4.000 kWh würden folglich fünf Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 1 kWp erforderlich sein.

Was ist besser Glas Glas oder Glas Folie? ›

Den Wirkungsgrad von Glas Glas gibt Solarwatt mit 19.9% an, bei Glas Folie 21.0%, also eine um mehr als 5% höherer Wirkungsgrad. Damit sind die Glas Folie Solarmodule die klaren Sieger in Sachen Wirkungsgrad.

Was ist der beste Wechselrichter? ›

Die besten Wechselrichter 2022/2023 im Vergleich
PlatzHerstellerRentabilität
1Huawei4,8
2Fronius4.5
3SMA Solar3,9
4Enphase3.6
7 more rows
Dec 31, 2022

Werden Solarmodule 2023 teurer? ›

Preise für Solarmodule und Energiespeicher stark gefallen

Lag der Preis 2006 noch bei ca. 5.000 Euro pro kWp, so müssen Verbraucher 2023 nur noch rund 1.400 Euro/kWp für eine komplette Photovoltaikanlage inkl. Montage ausgeben.

Warum sich Photovoltaik nicht lohnt? ›

Eine kleine Photovoltaik-Anlage lohnt sich wirtschaftlich nicht, wenn ihr den gesamten produzierten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen wollt. Das liegt daran, dass die Einspeisevergütung die Kosten für die Produktion des Solarstroms nicht mehr deckt.

Ist Eigenverbrauch steuerpflichtig? ›

Wird Strom der Photovoltaikanlage selbst verbraucht, ist das im Sinne der OFD ein "unternehmensfremder Zweck". Der Eigenverbrauch wird daher als "unentgeltliche Wertabgabe" betrachtet und muss dementsprechend versteuert werden.

Was ist besser 12V oder 24V Solaranlage? ›

Es gibt Fälle, wo eine 12V Anlage mehr Sinn macht als eine 24V oder 48V Anlage. Oder es gibt gar keine Alternative zur 12V Anlage. Meiner Meinung nach sollten 12V Systeme bis maximal 500 Wp PV-Leistung genutzt werden. Für alles darüber macht eine 24V Anlage oftmals mehr Sinn.

Wie viele Module für 1 KWP? ›

Solarmodule haben eine Leistung von 250- bis 370 Wp. Für eine Leistung von 1 Kilowatt Peak benötigt es demzufolge ca. 3 Module.

Ist Senec Pleite? ›

Viele Kunden von Senec erhielten in den vergangenen Tagen die frohe Kunde, dass die Wiederinbetriebnahme ihrer Photovoltaik-Heimspeicher erfolgreich abgeschlossen sei. Senec bestätigte auf Anfrage von pv magazine, dass dies bei „der überwiegenden Mehrheit der Speicher“ der Fall sei.

Was ändert sich 2023 bei Photovoltaik steuerlich? ›

Seit dem 1.1.2023 fällt auf die Lieferung von Photovoltaik-Anlagen keine Umsatzsteuer mehr an, wenn diese auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes installiert werden (Nullsteuersatz). Die Regelung gilt für alle Komponenten einer Photovoltaik-Anlage, wie Module, Wechselrichter und auch Solarstromspeicher.

Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher 2023? ›

Zwar sind Photovoltaik-Anlagen in den vergangenen Monaten teurer geworden, jedoch hat sich auch die Rendite beim Eigenverbrauch aufgrund der gestiegenen Stromkosten erhöht. Kleine Photovoltaik-Anlagen mit zehn Kilowatt installierter Leistung kosten aktuell im Schnitt rund 1.400 Euro netto pro Kilowatt.

Hat man mit Photovoltaik Strom bei Stromausfall? ›

Bei Stromausfall schaltet sich der Wechselrichter der Photovoltaik (PV)-Anlage automatisch ab und die Anlage kann somit keinen Strom mehr liefern. Um auch weiterhin eine Stromversorgung aus der PV-Anlage zu haben, braucht es ein so genanntes Backup- beziehungsweise Ersatzstromsystem basierend auf einem Stromspeicher.

Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher inkl Montage? ›

Kosten für eine Photovoltaikanlage
Leistung der PV-AnlageStromproduktion pro JahrUngefähre Kosten inkl. Montage*
7,5 kWpca. 7.125 kWhab 17.699 €
8,5 kWpca. 8.075 kWhab 18.999 €
10 kWpca. 9.500 kWhab 21.799 €
11 kWpca. 10.450 kWhab 23.299 €
3 more rows

Warum lohnt sich ein Stromspeicher nicht? ›

Ein richtig ausgelegter Speicher führt zu einem deutlich höheren Eigenverbrauch des Solarstroms. Ist der Speicher deutlich größer, kann der Eigenverbrauch durch die Vergrößerung nur wenig gesteigert werden.

Warum unter 10 kWp bleiben? ›

10-kWp-Grenze: befreit von der Gewerbeanmeldung

Seit 2019 entbinden PV-Anlagen mit einer Leistung unter 10 kWp die Betreiber von dieser Mitgliedschaft und damit auch von der Gewerbeanmeldung. Für die Gewerbesteuer gilt ein Freibetrag von 24.500 Euro, eine Summe, die Betreiber einer Hausdachanlage niemals erreichen.

Wie viel kWp benötigt ein Einfamilienhaus? ›

Eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus sollte zwischen 5- und 10 kWp (Kilowatt Peak) groß sein. Moderne PV-Anlagen benötigen etwa 3 Solarmodule für 1 kWp Leistung. Demzufolge kommen 15- bis 30 Solarpaneele auf das Dach.

Wann lohnt sich Wärmepumpe mit Photovoltaik? ›

Ist die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik sinnvoll? Eine Wärmepumpe erhöht den Stromverbrauch eines Haushalts deutlich. Der Strom aus der eigenen Solaranlage ist günstiger als der aus dem Netz. Durch das Kombinieren von Wärmepumpe und PV-Anlage können also Stromkosten gespart werden.

Was ist besser Solar oder Photovoltaik? ›

Aufgrund des höheren Wirkungsgrads von Solarthermieanlagen (ca. 50 Prozent Wirkungsgrad) können diese auf gleich großer Dachfläche mehr Energie umwandeln als Photovoltaikanlagen (ca. 15 Prozent Wirkungsgrad). Hinter Photovoltaikanlagen steckt jedoch auch die anspruchsvollere Technik.

Wird Photovoltaik 2023 Mehrwertsteuer? ›

Ab Januar 2023 gilt der neue Umsatzsteuersatz von 0%, statt wie bisher 19% Umsatzsteuer. Das entlastet die meisten Betreiber von Photovoltaikanlagen vor allem von Bürokratie. Diese können zukünftig die Kleinunternehmerregelung ohne finanzielle Nachteile anwenden.

Ist Eigenverbrauch steuerpflichtig 2023? ›

Betreiber solcher Photovoltaikanlagen haben ab 2023 die Einnahmen und Kosten aus solchen Anlagen nicht mehr anzugeben. Auch die Privatentnahme, also der Eigenverbrauch zuhause, muss nicht mehr bewertet und versteuert werden.

Warum PV-Anlage auf 70 reduzieren? ›

Zur Sicherstellung der Netzstabilität dürfen Photovoltaikanlagen nicht mehr als 70 Prozent ihres produzierten Stroms in das öffentliche Netz einspeisen (Einspeisebegrenzung). Die PV-Anlage muss die Netzeinspeisung der Energie also abregeln, sobald sie 70 Prozent ihrer Nennleistung erreicht hat.

Was sind die besten Module für Photovoltaik? ›

Je nach Anwendungsfall empfiehlt sich die Wahl eines mono- oder polykristallinen Moduls. Monokristalline Module enthalten reines Silizium, sind optisch ansprechend und erreichen etwas höhere Wirkungsgrade als polykristalline Module. Dafür sind polykristalline Module etwas günstiger.

Welche Solarmodule für Warmwasser sind die besten? ›

Entweder kann die Solarthermie zur Warmwasserbereitung oder zur kombinierten Heizungsunterstützung genutzt werden.
...
Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken
  • Wolf.
  • Elcotherm.
  • Paradigma.
  • Sonnenkraft.
  • Buderus.
  • Schüco.
  • Consolar.
  • Sunset.

Welches Solarmodul bei Bewölkung? ›

Herrscht nun bewölkter Himmel vor, so nutzt die Photovoltaikanlage das diffuse Licht, welches zwar kontinuierlich aber eben nicht in gleicher Intensität wie die Sonnenstrahlung einwirkt.

Welches PV Modul hat den höchsten Wirkungsgrad? ›

Den höchsten Wirkungsgrad erreichen monokristalline Solarmodule, die aus einem einzigen großen Kristall bestehen. Hierbei sind Wirkungsgrade von ca. 19 Prozent typisch. Mit Wirkungsgraden von etwa 15 Prozent nehmen die polykristallinen Photovoltaik Module den zweiten Platz ein.

Was kostet eine 10 KW PV-Anlage mit Speicher? ›

Kosten nach Anlagengröße
GRÖSSE PV-ANLAGEKOSTEN PV-ANLAGEKOSTEN PV-ANLAGE + SPEICHER
9 kWp17.000 € - 19.000 €22.000 € - 27.000 €
10 kWp18.000 € - 20.000 €23.000 € - 29.000 €
11 kWp19.500 € - 21.500 €24.500 € - 31.000 €
12 kWp21.500 € - 23.500 €26.500 € - 33.500 €
1 more row

Was ändert sich 2023 bei PV-Anlage? ›

Maximale Erzeugung für neue Photovoltaik-Anlagen möglich

Für neue Anlagen, die seit 1. Januar 2023 in Betrieb gehen, wird auch die technische Vorgabe abgeschafft, dass nur höchstens 70 Prozent der PV-Nennleistung in das öffentliche Netz eingespeist werden dürfen.

Welcher Solaranlagen Hersteller ist der beste? ›

Die besten Photovoltaik Hersteller der Welt sind Ja Solar, Trinasolar, LG, Canadian Solar und Kyocera. Die Preise für Solarmodule fallen seit Jahren und betragen aktuell etwa 22- bis 35 Eurocent je Wattpeak. Im Markt gab es in den letzten Jahre große Sondierungen.

Welche PV Module halten am längsten? ›

Kristalline Solarmodule werden am häufigsten eingesetzt, ihre Lebensdauer wird in Fachkreisen auf über 30 Jahre geschätzt. Die Lebensdauer von amorphen Solarzellen liegt in der Regel bei etwa 20 bis 25 Jahren.

Videos

1. Best Solar Panels 2022 updated
(MySolarHome USA)
2. THE BEST SOLAR PANELS IN 2022
(Solartime USA)
3. 2021 BEST SOLAR PANEL COMPARISON - LG vs Panasonic vs SunPower vs Solaria vs QCELLS
(Julian Todd-Borden)
4. 4 Year Update - Are Solar Panels for Home Still Worth It?
(Undecided with Matt Ferrell)
5. पैनासोनिक सोलर सिस्टम | Panasonic solar panels price
(Solar is my passion)
6. Panasonic MZ2000 OLED TV with Micro Lens Array Technology and Advanced Gaming Features at CES 2023
(AVForums)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Arline Emard IV

Last Updated: 03/31/2023

Views: 5428

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arline Emard IV

Birthday: 1996-07-10

Address: 8912 Hintz Shore, West Louie, AZ 69363-0747

Phone: +13454700762376

Job: Administration Technician

Hobby: Paintball, Horseback riding, Cycling, Running, Macrame, Playing musical instruments, Soapmaking

Introduction: My name is Arline Emard IV, I am a cheerful, gorgeous, colorful, joyous, excited, super, inquisitive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.